Neuigkeiten und Veranstaltungen!
+++ NEUE Rubrik: Hörbar Hüde!
+++ Klima-Aktion für Neumitglieder des Hüder Dorfvereins e.V. Link +++
+++ Der Belegungsplan vom Hüder Dorfverein e.V. für das Dorfhaus ist da +++
Neue Serie - Hüde ist mehr
Auf der Website Huede.eu präsentieren wir ab sofort die acht Ortsteile von Hüde - Hüde, Sandbrink, Burlage, Evershorst, Mecklinge, Berglage, Haßlinge und Kuhlhorst. Den Anfang macht: Evershorst!
Evershorst wird vor allem durch sein etwa 24 Hektar großes Naturschutzgebiet geprägt. Es dient unter anderem dem Schutz einer Graureiherkolonie und steht seit dem 29. März 1973 unter Naturschutz.
Fun Fact: Das Gebiet ist Namensgeber des Autors und Kabarettisten Horst Evers. (Quelle: wikipedia.de)
Förderung von Regenwassernutzung
Die Samtgemeinde "Altes Amt Lemförde" fördert den Bau von Zisternen. Durch die Nutzung von Regenwasser für den Garten soll unter anderem der Verbrauch von Trinkwasser reduziert werden. Weitere Infos hier
Wir achten nachhaltig auf unsere Natur am Dümmer-See, in der wir leben.
Wir achten aufeinander und gehen respektvoll miteinander um.
Wir stehen für
... gute Nachbarschaft.
... grenzenlose Gastfreundschaft.
... Familienfreundlichkeit.
... intaktes, aktives Vereinsleben.
... starkes Ehrenamt.
Wir freuen uns auf Neubürger*innen!
Wer zum ersten Mal in Hüde verweilt und sich den Ort erläuft, der denkt schnell: Hüde ist ein langgestreckter Ort - von Süd nach Nord. Das täuscht, denn tatsächlich erstreckt sich Hüde von Ost nach West! Denn der halbe Dümmer-See, inklusive das Westufer, gehört zum Ort. Im Osten reicht Hüde bis zum Oppenweher Moor, sodass Hüde breiter als zehn Kilometer ist.
Landschaftlich am prägendsten für den ehemaligen Fischerort ist der Dümmer und sein Ufer. Kaum ein Hüder wohnt direkt am Wasser. Denn der Dümmer ist Bestandteil eines langjährigen Naturschutzes. Außerdem wird der Bereich touristisch genutzt mittels Deichpromenade, Badestrand und Strandbar Bar dü Mar, Abenteuergolf und -spielplatz sowie diverse Bootshäfen. Hüde ist dabei etwas wunderbares und seltenes gelungen: selbst die touristischen Punkte sind Teil der Natur geblieben. Das Ziel der Hüder ist, sich selbst als Bewohnern und ihren Urlaubsgästen eine angenehme und natürliche Umgebung zu gönnen - ohne schwerwiegende Eingriffe in Landschaft oder Natur vorzunehmen. ...
Fotoquelle: WiP