Neues aus Hüde

November 2023

Elf Nistkästen müsst ihr sein

Drei Männer stehen unter einem Baum. 2 halten Nistkästen und einer einen Bohrer in der Hand.
Jörg Bömermann, Uwe Pomplun und Bruno Matzke hängen die bunten Nistkästen auf. (Foto sbb)

Bei euch piept es wohl? Noch nicht, aber hoffentlich bald! Denn die elf farbenfrohen neuen Nistkästen in Hüde im Verlauf der Straße "Im Dorfe" sollen das neue Zuhause für Meisen werden. Jedes Gemeinderatsmitglied kaufte ein Vogelhaus aus Holz. Sie stammen allesamt aus dem Kunstprojekt der Hüder Künstlerin Gerlinde Buddrick. Bei ihr hieß das Projekt im Sommer „Einraum – Courtage frei für Klimaflüchtlinge“ und ist ihr künstlerisches Statement. Die Nistkästen sollen den Meisen nicht nur Raum zum Nisten geben,  sie sollen auch helfen, den Eichenprozessionsspinner zu bekämpfen. 

Ohren auf: Die Spielmannszug-Kids sind da

Zwei Kinder und zwei Erwachsene mit Gitarren und Querflöten vor einer Tafel
Mark Schimmel und Sebastian Richmann mit zwei der neuen Spielmannszug-Kids im Dorfhaus (Foto sbb)

Der Spielmannszug des Schützenvereins Hüde-Sandbrink-Burlage wächst - und zwar um mehr als 20 Kinder. Denn es gibt eine neue Sparte: die Spielmannszug-Kids. Ab sofort zu erkennen an ihren grünen T-Shirts.

 

Die Spielmannszug-Kids starten mit den Instrumenten Gitarre und Querflöte. Querflöten werden zwar stärker benötigt, doch wer ein Instrument neu lernt und damit auch zum ersten Mal Noten, für den ist die Gitarre ein besserer Einstieg. Überlegt hat sich diese Taktik Sebastian Richmann, 2. Tambourmajor im Spielmannszug, der mit Mark Schimmel aus Lohne einen erfahrenen Gitarrenlehrer an seiner Seite hat.

 

 

Für die Finanzierung der neun Gitarren und Taschen (1200 Euro) konnte Richmann den Hüder Dorfverein gewinnen. Die Anschaffung der Querflöten (800 Euro) übernimmt der Freundeskreis des Spielmannszuges Hüde, ebenso wie den Unterricht an den zwei Instrumenten. Für den Musikunterricht im Dorfhaus wird keine Miete fällig. „Die Kids können die Räume kostenfrei nutzen“, erläutert der 1. Vorsitzende Uwe Pomplun. „So soll Dorfhaus sein.“ 

 

Die gemischte Gruppe, die nach der Halbzeit wechselt, trifft sich einmal in der Woche montags um 17.30 im Hüder Dorfhaus. „Wir können uns durchaus nach einiger Zeit ein Cross-Over mit dem Spielmannszug auch mit Gitarren vorstellen, mal sehen“, so Richmann. Auf jeden Fall hat er demnächst einige Querflöten mehr im Zug. 


Oktober 2023

Hüde rüstet sich für den Winter

Ende Oktober waren fleißige Helfer im Einsatz, um Hüde in Teilen winterfest zu machen. Mitglieder des Hüder Dorfvereins und des Heimat- und Verschönerungsvereins Hüde haben über 40 Blumenampeln abgenommen und ins Winterlager gebracht - bis zum nächsten Frühling, wenn sie wieder neu bepflanzt mit ihren bunten Blüten für eine schönes Straßenbild sorgen werden. (Fotos sbb)

St. Marien zu Burlage jetzt Radwegekirche

Fünf Menschen stehen vor einem Gebäude, die Frau in der Mitte hält ein Schild hoch.
Die Vertreterinnen der Kirche Burlage freuen sich über die Auszeichnung der St. Marienkirche als Radwege-Kirche durch Sören Neubert-Tüngler. sbb

St. Marien zu Burlage erfüllt Kriterien für besondere Auszeichnung und lädt ein zu Rast und Ruhe 

 

Die Marienkirche zu Burlage hat ihre Türen und Tore seit vielen Jahren verlässlich geöffnet. Alle Menschen sind herzlich Willkommen zum Verweilen, Umsehen und Ausruhen. Von nun an, wird es wohl noch mehr radelnde Gäste geben. Denn Anfang Oktober erhielt sie die Auszeichnung: „Radwegekirche St. Marienkirche, Burlage“.

 

Das Signet, ein Schild mit Fahrradpiktogramm und dem Symbol „Offene Kirche“, überreichte Vikar Sören Neuber-Tüngler aus Hannover. Die Auszeichnung wird vom „Haus kirchlicher Dienst, Kirche im Tourismus“ der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover verliehen. „Aber nicht einfach so“, erklärt der Gast aus Hannover. „Es müssen verschiedene Kriterien und Eigenschaften erfüllt sein.“

 

Die etwas außerhalb liegende Kirche hat nach Maßstäben der Radwege-Leitlinie klare Vorteile: Sie liegt in der Nähe zu einem Radwanderweg und sie ist eine offene Kirche. Außen- und Innenraum erlauben die Begegnung mit Gott und laden zum Gebet ein. Der Anspruch der Radwegekirche ist: Rast anbieten, Ruhe finden. Zuflucht finden und Gebet sprechen oder einfach „Mal Pause machen“.

 

Um dies zu gewährleisten ist in Burlage einiges passiert: „Wir bieten Wasser zur Erfrischung in der Kirche an und laden zwischen Kirche und Kapelle in einer neuen Sitzgruppe zum Picknick machen und Verweilen ein“, erläutert Jutta Pomplun aus dem Kirchenvorstand. „Toiletten sind an der Kapelle, Fahrradbügel für E-Bikes werden noch installiert“, weiß Langhorst. Zahn in Zahn greift auch, dass vor der Kirche (auf Gemeinde Hüde Grund) ein optimaler Parkplatz für Autofahrer, die Radtouren von hier aus unternehmen wollen, besteht. „Den Parkraum haben wir auf Hüdes Homepage gekennzeichnet, extra für Radler, die mit Auto anreisen und aufs Rad umsteigen, um das Umland des Dümmers zu erkunden“, sagt Hüdes stellvertretender Bürgermeister Bruno Matzke. 

Spielplatz am Röder - gesellige Einweihung neuer Spielgeräte

Ein Sandkasten mit einer Sandburg und einer Schatzkiste aus Holz.
Spielplatz mit "Schatzkiste" (Foto UPo)

Der Spielplatz in Hüde „Am Röder“ hat schon einige Generationen von Kindern zum Lächeln gebracht. Durch das Engagement des Bürgermeisters Heiner Richmann und des Hüder Dorfvereins wurde der Platz modernisiert. Zur Einweihung wurde die umliegende Siedlung eingeladen und feierte die Neugestaltung. Es wurde wie selbstverständlich mit aufgebaut, angefasst und später auch aufgeräumt. Ein Dank dafür an alle! Ein war wunderbares Spielplatzfest mit tollen Gesprächen. Es gab Getränke, Süßigkeiten und reichlich gegrillte Würstchen, alles von der Gemeinde Hüde gesponsert.

Juli/ August 2023

Der Dümmer brannte

Am 19. August strömten zahlreiche Menschen an den Dümmer-See. Denn der Dümmer "brannte" wieder - das traditionelle Feuerwerk fand bereits zum 58. Mal statt. Dieses Jahr richtete die Gemeinde Hüde das Großereignis aus, das zu den größten Wasserfeuerwerken in Norddeutschland zählt. Schätzungen besagen, dass es bis zu 15.000 Besucher gewesen sein sollen, die sich am und auf dem See tummelten. Es war auch einiges an Begleitprogramm geboten, denn auch am Freitag und am Sonntag gab es ein Programm bestehend aus Konzerten, einem Kunsthandwerker- und Kreativmarkt einem Frühschoppen am Sonntag. Nächstes Jahr richtet die Nachbargemeinde Lembruch wieder das Feuerwerk aus.

Fotos: JuP

Sportliches Großereignis in Hüde: Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft der Optimisten

Optimist - laut Wikipedia beschreibt dieser Begriff einen Menschen, der eine positive, lebensbejahende und zuversichtliche Lebenseinstellung besitzt. Optimist ist aber auch die Bezeichnung einer Bootsklasse, mit der viele Kinder in den Segelsport einsteigen. Die Seglervereinigung Hüde e.V. (SVH) hat vom 29.7.-4.8.23 die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft der Optimisten ausgetragen.

 

Eine gute Portion Zuversicht war in dieser Zeit durchaus von Vorteil, schlug das Wetter doch einige Kapriolen und bescherte den Seglerinnen und Seglern samt ihrer Begleitpersonen eine nass-kühle Zeit am Dümmer-See. Das tat den sportlichen Leistungen dank sehr guter Windverhältnisse und der Laune dank eines top organisierten Events samt engagiertem Einsatz von knapp 100 Ehrenamtlichen der SVH keinen Abbruch. Krönender Abschluss war nach insgesamt 14 Wettfahrten die Siegerehrung am Abend des letzten Wettfahrttages, bei dem Noah Schwichler aus Hamburg als Deutscher Meister geehrt wurde. Unter den 165 Seglerinnen und Seglern starteten zwei vom Dümmer-See: Paul Hannker von der SVH (Platz 69) und Paul Fiete Hickstein vom SCD (Platz 8). Die Veranstalter zogen eine rundum positive Bilanz dieses Großereignisses. Und das nächste wirft schon seine Schatten voraus: Im Juli 2024 richtet die SVH die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft der olympischen Bootsklasse ILCA aus. 

 

Weitere Impressionen unter www.svh-duemmer.de (keine Gewähr für externe Links)

Fotos: UPo, JeS

Juni 2023

Spargeltour - eine rundum gelungener Tag

Eine Gruppe Menschen steht um Stehtische herum.
Eine feine kleine Pause auf der Spargeltour.

13 Teilnehmer*innen machten sich am 17. Juni gegen 13 Uhr auf den Weg, die vom Eventmanager des Hüder Dorfvereins Denis Brinkmann erkundete Strecke in Angriff zu nehmen. Auf zumeist geteerten Wegen, abseits der Hauptstraßen, ging der Weg ins Bruch in Richtung Brockum. Nach zwei kurzen Pausen, in denen der Flüssigkeitsverlust ausgeglichen werden konnte, kehrte die Gruppe im Landgasthof "Zur Eiche" in Hagewede ein, um danach wieder zurückzukehren nach Hüde auf den Dorfplatz. Dort versammelten sich auch die Vereinsmitglieder, die nicht an der Radtour teilgenommen haben. Gemeinsam wartete man auf Andreas, dem Clubwirt der Seglervereinigung Hüde (SVH), der für das Spargelbüfett verantwortlich zeichnete. Auf dem Dorfplatz und im Dorfhaus genossen alle den Spargel mit all seinen Beilagen. Gegen 21 Uhr verließen die letzten Teilnehmenden das Dorfhaus. Ein gelungener Tag bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen.

Ein super Duo: Shanty-Chor und Matjesfest

Ein Verkaufswagen in dem Fischbrötchen verkauft werden.
Es gab leckeren Matjes satt. Foto UPo

Das Matjesfest kurz zusammengefasst:

  • tolles Wetter
  • angenehme Temperaturen
  • Schatten durch die neu beschafften Schirme des Dorfvereins
  • viele Gäste die sich bei einem Getränk und einem Fischbrötchen (nicht nur Matjes) oder Bratwurst sehr wohl gefühlt haben
  • Fischhändler war am Ende des Tages ausverkauft
  • Organisatoren des Dorfvereins waren ebenfalls zufrieden

Picknickplatz für ALLE!

Mehrere Menschen sitzen auf einer großen Holzliege und sitzen auf Holzbänken im Freien.
So lässt es sich gut ausruhen - neuer barrierefreier Picknickplatz in Hüde. Auf der Bank sitzend Dieter Grube und Anne Flenker, hinter der Bank Bruno Matzke. Foto: Carsten Sander/ Diepholzer Kreisblatt

Über die Landesförderung der Naturparke hat der Naturpark Dümmer in Hüde einen barrierefreien Picknickplatz für einen Treffpunkt gefördert. Auf Initiative von Anwohner Bruno Matzke ist dort in der Streuobstwiese eine Picknick-Garnitur bestehend aus zwei Bänken und einem Tisch aufgestellt worden. Die Volksbank Lübbecker Land eG förderte die Anschaffung der Sonnenliege/Wellenbank.

 

Jetzt wurde dieses „Kleinod“ am Regenrückhaltebecken vervollständigt. Die Nachbarn und auch die Radfahrer nutzen diesen Platz gerne als Treffpunkt zwischen den Obstbäumen, Blühstreifen und dem Regenrückhaltebecken. So ist ein gemütlicher Platz an einer Stelle entstanden, der von vielen genutzt wird. Ein herzliches „Dankeschön“ an die genannten Sponsoren und die Gemeinde Hüde. Ein weiterer Dank ging an Hilmar Ruscher für die Unterstützung beim Aufbau der Garnituren, an Kalle Grube für den jährlichen Schnitt der Obstbäume und die Nachbarn für die Kaffee-Tafel. Zur Einweihung waren neben Volksbank-Vertreter Dieter Grube, Bruno Matzke und Anne Flenker vom Naturpark Dümmer gekommen. 


Mai 2023

2. Weinfest in Hüde war sehr gut besucht

Viele Menschen sitzen und stehen auf einem Dorfplatz.
Viele Gäste kamen zum 2. Hüder Weinfest (Foto UPo)

Ob am Stehtisch, auf der Bierzeltgarnitur oder auf der Picknickdecke im Gras: Alle Besucher fanden am Wochenende in Hüde ein passendes Plätzchen beim zweiten Weinfest. Die Auslastung des Dorfplatzes war an allen Tagen erreicht, das Ambiente hätte mit den zwei eingeladenen Winzern und kulinarischen Angeboten von heimischen Gastronomen nicht besser sein können. Der Hüder Dorfverein hatte für Einwohner und Gäste in Hüde ein perfektes Wochenende geplant und ist mit einer positiven Resonanz belohnt worden. Immer ein Lächeln im Gesicht hatte Dennis Brinkmann als Eventmanager und Erfinder der Idee „Weinfest“. „Ich schätze wir hatten rund 1000 Gäste am Wochenende.“ 

 

An allen drei Tagen gab es viel Livemusik: Die „Andy Creek Band“ zeichnete am Freitag ab 17 Uhr für das „After Work Opening“ verantwortlich. Am Samstagnachmittag unterhielten Lokalmatador „Teddy Taste“ alias Michael Schönemann und Lars Mentrup die Gäste zum gemütlichen „Schoppen“. Mit der aus einer Schülerband entstandenen Blues and Rock-Band „Unation“ aus Diepholz, Wetschen und Lemförde standen vier „coole“ junge Leute auf der Bühne. Als die schwarz-weißen Schuhe von „Downbeat“ und die Songs der Pilzköpfe aus Liverpool aus dem Hut zauberten, war der Open-Air-Tanzboden offiziell eröffnet. Musikalisch ging auch der Sonntag mit dem Gospel Chor „Goodspel4you“ im Open-Air-Gottesdienst auf dem Dorfplatz und bis zum Ausklang des dreitägigen Weinfestes mit der Livemusik von „Tradewind“ weiter. Ein rundum gelungenes Fest, bei dem Gäste von nah und fern im Hüder Dorfkern gerne zusammenkamen.

Fotos sbb und UPo

Arbeitseinsatz beim Hüder Dorfverein

Menschen bepflanzen einen Schriftzug.

Beim Arbeitseinsatz des Hüder Dorfvereins wurde einiges geschafft - dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Bürgerinnen und Bürger. Bei schönem Wetter wurden die  Blumenampeln im Ort entlang der Hauptstraßen aufgehängt, der Schriftzug HÜDE auf dem Dorfplatz neu bepflanzt, die Dachrinnen an den Gebäuden gesäubert und die ersten dekorativen Vorbereitungen auf das 2. Hüder Weinfest getroffen. Darüber hinaus kümmerte sich Bruno Matzke um das Einsäen von Wildblumensamen auf dem Dorfplatz, am Regenrückhaltebecken und entlang der Dorfstraße zwischen Hallenbad und dem ehemaligen Hofladen Möller.

 

Nach getaner Arbeit gab es noch ein geselliges Beisammen sein mit Eis für die Kinder von der Eismanufaktur Hüde und einem Getränk für die Erwachsenen.

 


April 2023

Osterfeuer 2023

Das Osterfeuer in Hüde am Ostersonntag war wieder gut besucht. Und auch das Wetter spielte mit! (Fotos: WiP)

Drei Männer, eine Eiche und Nistkästen für Meisen
Jörg Bömermann, Uwe Pomplun und Bruno Matzke halfen beim Aufhängen der Nistkästen